Mit Drohnen können Knoten resp. ganze Verkehrssysteme aufgenommen, die Referenzzustände festgehalten und als Grundlage für Verkehrsmodellierungen/ -simulationen den Planenden resp. Auftraggebern zur Verfügung gestellt werden. Unser Fokus liegt dabei auf der Kalibrierung des IST-Zustandes eines Knotensystems, welcher für die weiteren Bearbeitungsschritte zentral ist. Aufgrund der guten Überprüfbarkeit können sehr hohe Genauigkeiten bei Verkehrszählungen erreicht werden, welche zudem - falls erwünscht - für jedermann einsehbar sind. Durch den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Drohnen sind unterbruchslose Videos von bis zu drei Stunden möglich. Aufnahmebeispiele: Youtube-Link.
Erhebung von Ziel-/Quell- und Durchgangsverkehr
Mit Drohnen an verschiedenen Knotenpunkten können grössere
Strassenabschnitte beobachtet und der Verkehr mit Hilfe der Videos in
Ziel-/Quell- oder Durchgangsverkehr eingeteilt werden. Gerade in
Quartieren, in denen Ausweichverkehr vermutet wird, kann damit eine
Grundlage für die Planung weiterer Massnahmen geschaffen werden. Als
Basis für die Gespräche mit der Bevölkerung resp. für die weitere
Planung erhalten unsere Kunden die gefahrenen Routen jedes einzelnen
Verkerteilnehmenden über die gesamte Beobachtungszeit sowie die
grafischen Auswertungen dazu.
Ausweichverkehr verringert die Sicherheit auf Quartierstrassen. Forschungen
dazu wurden zwar durchgeführt, jedoch ist der Nutzen dieser nur bedingt
vorhanden, wenn die Anwohner*innen ein anderes Bauchgefühl haben als
die Resultate der Berichte aussagen. Daher sind wir der Meinung, dass
diese Thematik systematisch anzugehen ist und auch bei kleineren
Quartieren eine einfache Erhebung der Daten resp. ein Monitoring
durchgeführt werden sollte. Mit unserer Drohnendienstleistung
«Erhebung von Durchgangsverkehr mit Zuordnung von Quell-/Zielverkehr»
können wir einem Wunsch der Behörden - Aufnahmen einfach mit nicht allzu
grossem Aufwand durchzuführen - entsprechen.
Monitoring Lichtsignalanlagen
Mit dem heutigen Steuerverfahren werden bei Lichtsignalanlagen
Reihenfolge, Grünzeiten und Prioritäten für die einzelnen Fahrspuren
separat bestimmt. Usus ist, dass die Einstellungen einer
Lichtsignalanlage auf Grundlage der bei der Projektierung vorhandenen
Knotenströme resp. der angenommenen Verkehrsentwicklung vorgenommen
werden. Dass dies dann nicht immer der Realität entspricht, liegt auf
der Hand. Viele Parameter sind schwierig abzuschätzen und können sich im
Verlauf der Jahre deutlich verändern.
Es ist daher zwingend nötig, die Einstellungen einer
Lichtsignalanlage periodisch zu überprüfen und diese wo nötig
anzupassen. Nur so kann die Leistungsfähigkeit resp.
Steuerungsmöglichkeit einer Lichtsignalanlage optimal genutzt und damit
die Akzeptanz in der Bevölkerung gewährleistet werden.
Drohnen sind eine gute Möglichkeit, um den Verkehrsfluss bei einer
Lichtsignalanlage zu beobachten und festzuhalten. Anhand der
Rückstaulängen und den vorgängig definierten Priorisierungen der
Knotenarme können Grünzeiten einer Lichtsignalanlage analysiert und
optimiert werden, was zu besseren Verkehrsflüssen und zufriedeneren
Verkehrsteilnehmenden führt. Rückstaulängen-Aufnahmebeispiel: Link
Fussgängerzählungen
Zur Berechnung der Leistungsfähigkeit eines bestehenden oder
projektierten Knotens ist entscheidend, wie hoch die Frequenz der
querenden zu Fuss Gehenden ist. Dabei ist nicht nur die absolute Anzahl
von Interesse, sondern auch wie sich die Fussgänger*innen verhalten. Aus
diesem Grund werten wir anhand unserer Drohnenaufnahmen nicht nur
Anzahl der zu Fuss Gehenden aus, sondern auch:
Anzahl Belegungen der Fussgängerstreifen (mehrere in Pulks querende Fussgänger*innen werden als eine Belegung gezählt).
Belegungszeit der Fussgängerstreifen (wie lange sind die Fussgängerstreifen effektiv besetzt).
Mit diesen Auswertungen ist die Leistungsfähigkeit eines Knotens mit hohen Fussgängerfrequenzen bestens abschätzbar.
Beurteilung von Unfallschwerpunkten
Mit Videos aus der Vogelperspektive lassen sich Verkehrsabläufe an
gefährlichen Knoten gut beobachten und analysieren. Die zu
untersuchenden Unfallschwerpunkte werden auf allfällige
Sicherheitsdefizite sowie auf das Unfallgeschehen untersucht. Die
Gegenüberstellung der Analyse des Unfallgeschehens mit derjenigen der
Situation ergibt die massgebenden, lokalen Sicherheitsdefizite. Zur
Behebung dieser Sicherheitsdefizite können Massnahmen definiert werden,
durch welche das Auftreten zukünftiger Unfälle reduziert werden sollen.
Damit das natürliche Verkehrsverhalten nicht beeinflusst wird, nehmen
wir bei den Aufnahmen Standorte ein, bei denen unsere Drohnenpiloten
möglichst nicht ersichtlich sind. Damit kann sichergestellt werden, dass
sich die Verkehrsteilnehmenden alltagsgerecht verhalten und sich nicht
durch Fremdeinwirkung ablenken lassen. Nebst Videoaufnahmen ist es uns
möglich, die Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmenden mit darauf
spezialisierter Software resp. Laserpistole festzuhalten und so
Rückschlüsse auf Geschwindigkeit, Verhalten und daraus entstehender
Gefahr zu ziehen. Videobeispiel: Link
Ihre Ansprechperson
Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Daniel Imhof ist Ihre Ansprechperson, telefonisch erreichbar unter +41 62 822 00 70 oder via E-Mail an d.imhof@pvg-solutions.ch
Cookies
Unsere Website nutzt Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten und Analysen zu Marketingzwecken durchzuführen. Über die Browsereinstellungen können Sie Cookies deaktivieren. Informationen zur Datenverwendung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung